Emert Schuhe Logo
Kontrast
Warenkorb
 
Alle ProdukteHerrenschuheSicherheitsschuhe

Hochwertige Herren Sicherheitsschuhe

Herren Sicherheitsschuhe – Schutz, auf den man sich verlassen kann

In vielen handwerklichen, industriellen und technischen Berufen gehören Sicherheitsschuhe zur Grundausstattung. Sie schützen die Füße vor mechanischen, thermischen oder chemischen Gefahren und bieten gleichzeitig Halt, Komfort und Stabilität. Moderne Herren Sicherheitsschuhe vereinen zuverlässige Schutzfunktionen mit ergonomischem Tragegefühl und einem ansprechenden Design.


Warum Sicherheitsschuhe unverzichtbar sind

Arbeitsplätze in Bau, Industrie, Lager, Werkstatt oder Gartenbau bringen vielfältige Risiken mit sich – sei es durch herabfallende Gegenstände, spitze Werkzeuge, Rutschgefahr oder elektrische Spannungen. Sicherheitsschuhe helfen dabei, Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig den gesetzlichen Arbeitsschutzvorgaben zu entsprechen.

Typische Schutzfunktionen sind:

  • Zehenschutzkappe (z. B. aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff)
  • Durchtrittsichere Sohle zum Schutz vor Nägeln oder Scherben
  • Rutschhemmende Laufsohle, oft SRC-zertifiziert
  • Antistatische oder ESD-fähige Ausstattung
  • Wasserabweisende Materialien oder Hitzeschutz je nach Einsatzbereich

Je nach Branche ist eine bestimmte Sicherheitsklasse (S1 bis S3 oder höher) erforderlich.


Die Sicherheitsklassen im Überblick

Sicherheitsschuhe für Herren werden nach EN ISO 20345 in verschiedene Klassen unterteilt. Die wichtigsten:

  • S1: Zehenschutzkappe, antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich
  • S1P: wie S1 + durchtrittsichere Sohle
  • S2: wie S1 + wasserabweisendes Obermaterial
  • S3: wie S2 + durchtrittsichere Sohle und profilierte Laufsohle
  • S4/S5: Schutzstiefel aus wasserdichtem Material, meist für spezielle Einsatzgebiete

Die Wahl der richtigen Klasse hängt vom Arbeitsplatz und den dort geltenden Anforderungen ab.


Komfort ist entscheidend – auch im Arbeitsalltag

Ein guter Sicherheitsschuh bietet nicht nur Schutz, sondern auch Tragekomfort. Gerade bei langen Arbeitstagen ist es wichtig, dass die Schuhe gut sitzen, atmungsaktiv sind und ausreichend Dämpfung mitbringen. Viele Modelle verfügen heute über:

  • Ergonomisch geformte Einlegesohlen
  • Gepolsterte Schaftränder
  • Feuchtigkeitsregulierende Innenfutter
  • Flexible, rutschfeste Sohlen mit hoher Griffigkeit

Trotz robuster Bauweise müssen die Schuhe nicht schwer sein – viele Hersteller setzen auf leichte Schutzmaterialien wie Kunststoffkappen oder metallfreie Sohlen.


Designs für jede Branche

Sicherheitsschuhe sind heute in vielen Varianten erhältlich – von klassischen Halbschuhen über knöchelhohe Modelle bis zu leichten Berufsschuhen oder Sneaker-ähnlichen Ausführungen. Je nach Tätigkeit sind bestimmte Merkmale vorteilhaft:

  • Schlanke Formen für Arbeiten mit viel Bewegung
  • Robuste Bauweise für Baustellen oder Lager
  • Sportliches Design für Gastronomie, Pflege oder Dienstleistung

Viele Modelle lassen sich auch optisch gut in den Berufsalltag integrieren – mit gedeckten Farben oder dezentem Branding.


Fazit: Sicherheit trifft Komfort

Sicherheitsschuhe für Herren sind mehr als nur Pflicht – sie sind ein täglicher Begleiter im Beruf. Sie schützen, stabilisieren und entlasten die Füße – bei jedem Schritt. Wer auf geprüfte Qualität, die passende Schutzklasse und hohen Tragekomfort achtet, investiert nicht nur in Sicherheit, sondern auch in Wohlbefinden und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Häufig gestellte Fragen zu Herren Sicherheitsschuhen

1. Welche Sicherheitsschuhe brauche ich für meinen Beruf?

Das hängt von den Gefahren am Arbeitsplatz ab. Für Baustellen und handwerkliche Berufe sind meist Sicherheitsschuhe der Klasse S3 vorgeschrieben. In Lager oder Logistik genügt oft S1P, während in feuchten Umgebungen S2 oder S5 sinnvoll sein können.


2. Was bedeutet S1, S2, S3 bei Sicherheitsschuhen?

Diese Klassen richten sich nach der Norm EN ISO 20345:
- S1: Zehenschutz, antistatisch, Energieaufnahme in der Ferse
- S2: wie S1 + wasserabweisendes Obermaterial
- S3: wie S2 + durchtrittsichere Sohle & profilierte Laufsohle


3. Gibt es leichte Sicherheitsschuhe für Herren?

Ja, viele Modelle bestehen aus modernen Materialien wie Aluminiumkappen oder Kevlar-Einlagen und sind dadurch deutlich leichter als klassische Stahlkappen-Schuhe – ideal für Berufe mit viel Bewegung.


4. Welche Sicherheitsschuhe eignen sich für Sommer oder hohe Temperaturen?

Für warme Tage sind atmungsaktive Halbschuhe mit Mesh-Obermaterial empfehlenswert. Auch metallfreie Modelle leiten Wärme nicht so stark weiter wie klassische Stahlvarianten.


5. Kann ich Sicherheitsschuhe auch in der Freizeit tragen?

Technisch ja – viele Modelle sehen sportlich aus und ähneln Sneakern. Allerdings sollte man beachten, dass sie schwerer und steifer sein können als normale Freizeitschuhe.


6. Wie lange halten Sicherheitsschuhe?

Die Lebensdauer hängt von Nutzung und Belastung ab. Bei täglichem Einsatz beträgt sie im Durchschnitt 6 bis 12 Monate. Wichtig: Sobald die Schutzfunktion beeinträchtigt ist, sollten sie ersetzt werden.


7. Sind alle Sicherheitsschuhe wasserdicht?

Nicht alle – nur Modelle mit entsprechender Kennzeichnung (z. B. S2, S3, S5 oder WRU) sind wasserabweisend oder wasserdicht. Für besonders feuchte Umgebungen eignen sich Sicherheitsstiefel aus Gummi oder PU.


8. Gibt es auch orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe?

Ja, viele Hersteller bieten DGUV-zertifizierte Einlegesohlen oder orthopädisch anpassbare Modelle. Bei Bedarf sollten Einlagen vom Orthopädietechniker geprüft und angepasst werden.


9. Muss ich Sicherheitsschuhe privat kaufen oder stellt der Arbeitgeber sie?

Wenn Sicherheitsschuhe laut Gefährdungsbeurteilung vorgeschrieben sind, muss der Arbeitgeber sie bereitstellen. Ausnahmen gelten nur in Sonderfällen.


10. Wie pflege ich Sicherheitsschuhe richtig?

Schmutz sollte regelmäßig entfernt werden. Ledermodelle sollten mit geeigneten Pflegemitteln behandelt werden, textile Modelle können oft feucht abgewischt werden. Wichtig: Immer gut trocknen lassen, aber nicht auf Heizkörpern.